
Vorsellung der Arbeitsgemeinschaften im SpB
Von sportlich bis kreativ - egal ob klein odr groß.
Hier ist für jedes ECG-Kind etwas dabei.
Origami AG
Jahrgang 1
In der Origami- AG lernen die Schüler leichte Falttechniken kennen. Aus viereckigen Blättern falten sie die verschiedensten Sachen wie z.B. Tiere, Herzen, Blüten oder Papierflieger. Danach dürfen sie ihre Werke mit Glitzer, Federn und Wackelaugen verzieren. Die gefalteten Werke können sie zum Spielen und zum verschenken nutzen.
Laternen basteln
Jahrgang 1
Basteln ist eine wertvolle Beschäftigung, von der Kinder in vielerlei Hinsicht profitieren. Das Basteln von Laternen macht nicht nur Spaß, es regt auch die Fantasie an und fördert neben der Feinmotorik, Ausdauer, Kreativität und Konzentrationsfähigkeit. Selbstgebastelte Laternen aus Papier oder Karton sind schöne Andenken und außerdem tolle Bastelprojekte für lange Herbsttage.
Gesellschaftsspiele
Jahrgang 1-3
In der AG Gesellschaftsspiele haben die Kinder die Möglichkeit verschiedene Spiele wie z.B. Brettspiele und Kartenspiele kennenzulernen und zu spielen. Spannung und vor allem Spaß und das Miteinander stehen dabei im Mittelpunkt.
Kreaiv AG
Jahrgang 1-3
Im Rahmen der AG „Kreativangebote“ beschäftigen wir uns mit allem Rund um das Thema „Kunst und Kreativität“. Vom themenbezogenen Basteln bis hin zum Erlernen von verschiedenen Zeichentechniken ist für jedes Kind etwas dabei. Ziel ist es, den Kindern neue Perspektiven und Möglichkeiten zu eröffnen, die persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu fördern und vor allem das persönliche individuelle Interesse am Bereich „Kunst und Kreativität“ zu wecken.
Bewegungsspiele
Jahrgang 1 und 3
Durch vielfältige Angebote im Bereich der sportlichen Aktivitäten soll die Freude an Bewegung geweckt werden. Verschiedenen Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen fördern die motorische, kognitive und soziale Handlungsfähigkeit der Kinder.
Snoezelen
Jahrgang 1 und 3
Snoezelen ist eine Art Entspannungstechnik, bei welcher Kinder abschalten und Stress abbauen können. Beim Snoezelen werden zudem gezielt alle Sinne isoliert angesprochen, um die Konzentrationsfähigkeit zu steigern. Die AG beschäftigt sich mit der körperlichen und kognitiven Entspannung und bietet den Kindern durch Traumreisen, Körpermassagen, Stilleübungen, autogenes Training und das einfache Vorlesen einen Ruhepunkt am Nachmittag.
Handarbeiten
Jahrgang 1 und 3
Handarbeiten wie Sticken, Nähen, Wickeln, Filzen, Weben, Batiken ist so aktuell wie nie. Neben dem Spaß am Tun wird die Feinmotorik, Ausdauer und Kreativität der Kinder geschult.
Rangeln mit Regeln
Jahrgang 1-3
Um dem natürlichen Bewegungs- und Selbsterfahrungsdrang der Kinder gerecht zu werden, geben möchten wir ihnen genügend Freiräume geben, die eigenen Fähigkeiten und Grenzen ihres Körpers zu erleben. Bei Rangeln mit Regeln setzen sich die Kinder mit ihrem Gegenüber und sich selbst auseinander sowie mit den Regeln.
Fußball
Jahrgang 2
Um dem natürlichen Bewegungs- und Selbsterfahrungsdrang der Kinder gerecht zu werden, geben möchten wir ihnen genügend Freiräume geben, die eigenen Fähigkeiten und Grenzen ihres Körpers zu erleben. Bei Fußballspielen setzen sich die Kinder mit ihrem Gegenüber und sich selbst auseinander sowie mit den Regeln.
Schreibspiele
Jahrgang 2
Hier geht es vor allem um mündliche, sowie schriftliche Kommunikation (Gesellschaftsspiele, Schreibspiele). Des Weiteren wecken wir mit Buchstaben-, Wort- und Satzspielen die Neugier und den Spaß an Sprache und setzen uns bei gemeinsamen Spielen miteinander auseinander. Bei den Schreibspielen beschäftigen wir uns mit verschiedenen Wortarten, Geschichten sowie Gedichten.
Kulinarisches Angebot
Jahrgang 2
Kulinarisches Angebot
Nicht nur andere Esskulturen und neue, unbekannte Rezepte sondern andere Gewohnheiten und Traditionen können verbinden. Kinder lernen Internationale Leckereien aus verschiedenen Ländern mit allen Sinnen kennen und stellen diese selber her.
Schach
Jahrgang 3
Wir wollen den Kindern die Grundkenntnisse des Schachspielens vermitteln. Hierbei wird die Konzentration und Geduld wird gefördert, Entscheiden und Vorausdenken werden trainiert. Schach vermittelt auch soziale Kompetenzen, etwa die Möglichkeiten des anderen zu beachten, aus Fehlern zu lernen und mit Würde zu verlieren.
Musizieren mit Alltagsgegenständen
Jahrgang 3
Wir gehen den tollen Klängen und Geräuschen, die sich hinter fast allen Alltagsgegenständen verbergen auf den Grund und musizieren mit ihnen. Die Freude am Musizieren soll geweckt und die Kinder zum kreativen Umgang mit Rhythmen herausgefordert werden, wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.
Gemeinsam Lesen
Jahrgang 3
Hierfür können die schuleigene Bibliothek oder auch andere individuelle Räumlichkeiten in Schule genutzt werden. Ob das gemeinsame Vorlesen, individuelle Einzellesungen der Kinder, Gruppenlesungen, neue Buchvorstellungen, etc. Für jeden Bücherwurm ist das passende Angebot dabei.
Fensterbilder
Jahrgang 2
Wenn die Tage dunkler werden und die Sonne seltener durchs Fenster strahlt, können Fensterbilder zum farbenfrohen Blickfang werden. Ein Bastelnachmittag zusammen mit Kindern kann viel Spaß machen. Vor allem dann, wenn am Ende des Nachmittags kreative Fensterbilder die Fensterscheiben verschönern.
Experimente
Jahrgang 3
Das Ziel der AG „Experimente“ ist, den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihrer Neugier nachzugehen und durch forschendes Lernen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf den Grund zu gehen. Die Experimente beziehen sich auf unterschiedliche Themen, wie zum Beispiel: Wasser, Eis, Feuer, Magnetismus, Stromkreise, usw.
Kreaiv AG
Jahrgang 4
- In der kreativen Gruppenarbeit, wird ein Flugdrache aus Holzstäben, Packet-Kordel und Transparentpapier gebaut. Hierbei wird die Geschicklichkeit, Feinmotorik, abstraktes Denken, Teamfähigkeit und die Phantasie der Kinder angeregt.
Medien AG
Jahrgang 3
In der Medien-AG werden die Kinder an den richtigen Umgang mit Medien herangeführt. So lernen sie zum Beispiel, wie sie einen Computer oder ein Tablet für ihren Lernprozess nutzen können, wie sie einen Computer ein- und auszuschalten, mit Textprogrammen arbeiten, Dateien speichern und wieder neu zu öffnen. Zudem bekommen sie einen Einblick in verschiedene Suchmaschinen und sonstige kindgerechte Angebote aus dem Internet.
Völkerball
Jahrgang 2
Um dem natürlichen Bewegungs- und Selbsterfahrungsdrang der Kinder gerecht zu werden, geben möchten wir ihnen genügend Freiräume geben, die eigenen Fähigkeiten und Grenzen ihres Körpers zu erleben. Bei Völkerball (Zweifelderball) setzen sich die Kinder mit ihrem Gegenüber und sich selbst auseinander sowie mit den Regeln.
Weihnachtskarten
Jahrgang 2
In der heutigen Zeit, in der hauptsächlich über Emails und diverse Messenger kommuniziert wird, sind die selbstgebastelte und handgeschriebene Weihnachtskarte zu einer wahren Rarität geworden und somit ein besonders wertvolles Exemplar, da sie mit viel Liebe sind.
Keramik AG
Jahrgang 2 und 4
Die Kinder lernen die grundlegenden Techniken Werkzeuge zur Verarbeitung/Bearbeitung mit dem Material Ton kennen und können eigene Ideen in Formen und Objekte umsetzen.
Mädchen AG
Jahrgang 3
Interessen und Hobbys sind wichtig, denn diese fördern die Entwicklung und durch sie sammeln wir alle verschiedene Erfahrungen. Je nach Interesse der Mädchen werden wir uns kreativ sein und uns die Haare flechten oder Schmuck herstellen und nebenbei Themen, die die Mädchen beschäftigen besprechen. Die AG soll auch einen Beitrag dazu leisten, dass das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt und dadurch das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein gesteigert wird.
Tischtennis
Jahrgang 3 und 4
Die Kinder erlangen ein übergreifendes Regelverständnis und Fachwissen (Fachkompetenz). Das Spielen, Kooperieren, Wettkämpfen und sich verständigen verbessert die Sinneswahrnehmung, Selbstkompetenz, Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung und hat Einfluss auf die Gesundheit/Fitness (Gesundheitsbewusstsein), das Wohlbefinden und Sozialverhalten.
Fröbelsterne
Jahrgang 2
Kulinarisches Angebot
Der Pädagoge Friedrich Fröbel(1782-1852) war der Begründer des Kindergartens. Er erkannte, dass für die Förderung von Kindern eine besondere Einheit von Gesang, Beschäftigung und Spielgaben bedeutend sind und entwickelte eine Vielzahl von pädagogischen Konzepten für die Betreuung von Kindern. So wurde auch der Fröbelstern, der aus vier Papierstreifen gefaltet wird, nach ihm benannt. Seit Jahrhunderten ist der Fröbelstern eines der beliebtesten Bastel-Objekte um die Weihnachtszeit. Durch seine dreidimensionale Optik macht er sich wundervoll an Tannenzweigen im Adventsgesteck, als Geschenkanhänger, oder sogar am festlichen Weihnachtsbaum.
Yoga AG
Jahrgang 4
Yoga stärkt das Bewusstsein für Körper, Geist und Seele. Kindgerecht werden die verschiedensten Asanas (ruhende Körperstellungen) im Yoga eingeführt. Asanas machen die Muskeln stark und fördern die Beweglichkeit. Darüber hinaus wird sich mit dem Atem (ankommen und innehalten) beschäftigen und die Balance, Konzentration und Selbstsicherheit trainiert.
Kontakt Koordination SpB
Tel.: 0151-61 56 78 72
E-Mail: m.baldt@tjfbg.de
Servicezentrum Eltern: 030-97 99 13-0
Dokumente
2021 03 05 Anlage Abfrage Notbetreuung_Mittagessen
2021 03 05 Elternbrief 05.03.21
2021 02 17 Elternbrief Rückkehr JG 1-3
2020 12 14 Alternativszenario ECG
Sj. 20_21 AG 1. Klassen Q1_21
Sj. 20_21 AG 2. Klassen Q1_21
Sj. 20_21 AG 3. Klassen Q1_21
Sj. 20_21 AG 4. Klassen Q1_21
2020 10 Newsletter November 2020
Sj. 20_21 AG 4. Klassen
Sj. 20_21 AG 3. Klassen
Sj. 20_21 AG 2. Klassen
Sj. 20_21 AG 1. Klassen
Anmeldung zur Notbetreuung
SpB Feriengestaltung Allgemeine Informationen [PDF | 235 KB]
FAQ Schülerticket ab August 2019 [PDF | 63 KB]
