INTENSE – die mobile Planetariumskuppel der Stiftung Planetarium Berlin
Vom 28. Oktober 2019 bis 1. November 2019 zu Gast an der ECG

Staunen in Lichtgeschwindigkeit – Die Bildungsangebote der Stiftung Planetarium Berlin bringen den Besucher*innen den Kosmos näher und öffnen damit Türen zu aktueller MINT-Bildung. Besucher*innen erfahren die vielseitigen Möglichkeiten von Sternwarte und digitaler Planetariumsprojektion, um ausgehend von der Astronomie weitere Wissenschaftsfelder zeitgemäß und auf Augenhöhe zugänglich zu machen. Die Abteilung Bildung der Stiftung Planetarium Berlin entwickelt die Angebote für kleine und große Forscher*innen beständig weiter.
Mit dem mobilen Wissenschaftstheater INTENSE hat die Stiftung Planetarium ein zusätzliches Angebot, um noch mehr in Berlin vor Ort zu sein. INTENSE reist durch die Schulen der Hauptstadt und besucht die Schüler*innen. Ziel des Projekts ist es, die Begabungen von Schüler*innen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken und zu fördern. Ermöglicht wird das Projekt durch eine Zuwendung aus dem Bereich Begabungsförderung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin.
Die transportable Kuppel hat einen Durchmesser von 8 Metern und wird vom INTENSE-Team in der Turnhalle der ECG mit Hilfe der freiwilligen Feuerwehr Niederschönhausen aufgebaut. Eine ganze Schulklasse findet unter dem Rund der Kuppel Platz. Ein hochauflösender Projektor mit einer speziellen Optik stellt die Inhalte im gekrümmten Raum verzerrungsfrei dar.
Moderator*innen des INTENSE-Teams geben durch den interaktiven Dialog mit den Schüler*innen Einblicke in aktuelle Erkenntnisse von Mensch, Natur und Technik. Für die Schüler*innen der ECG werden in dieser Woche verschiedene Basiskurse angeboten, die sie in ihren Unterrichtsalltag einbauen. An zwei Tagen (Dienstag, den 29. Oktober 2019, 17 Uhr; Mittwoch, den 30.Oktober 2019, 16 Uhr) gibt es auch für die Schulgemeinschaft die Möglichkeit das Angebot von INTENSE zu nutzen. Interessierte wenden sich bitte an den Förderverein der ECG.

Forschen im Kosmos
Der Sternenhimmel im Planetarium bildet den Ausgangspunkt für Neuigkeiten aus Raumfahrt und Forschung. Das INTENSE-Team führt die Schüler*innen live durch den Kurs und zeigt, welche Objekte sich mit dem bloßen Auge am Abendhimmel entdecken lassen. Der Sternenhimmel und die Sichtbarkeit der Planeten wandeln sich mit den Jahreszeiten. Mit dem 360°-Videoprojektionssystem werden die Planeten des Sonnensystems dann aus nächster Nähe unter die Lupe genommen. Modernste Raumsonden untersuchen die Himmelskörper unseres Sonnensystems und geben Aufschluss über die kosmische Entstehungsgeschichte bis hin zu neu entdeckten Phänomenen und Kuriositäten, die das Bild unseres eigenen Planeten nachhaltig prägen. Doch kann auch das Sonnensystem als Ganzes beobachtet und bis an die Grenzen des beobachtbaren Universums gereist werden. Die Veranstaltung kann durch einen Besuch auf der Internationalen Raumstation (ISS) abgerundet werden. Das Schwerelosigkeitslabor in 400 km Höhe ist ein Paradebeispiel für internationale Zusammenarbeit und Forschung. Indem sich die Schüler*innen virtuell an Bord der ISS begeben, können sie Einblicke in die Arbeitswelt der Astronaut*innen und Kosmonaut*innen erhalten.
Energie und Umwelt
Strom kommt zwar im Alltag aus der Steckdose, aber wie kommt er dort hinein? Wir sprechen über den Begriff Energie, über die verschiedenen Energieformen und die möglichen Umwandlungen von einer Energieform in eine zweite. Anschließend wird der Strahlenhaushalt der Erde genauer unter die Lupe genommen. Woher kommt die Energie der Erde? Wie schafft es die Erde, lebensfreundliche Temperaturbedingungen zu erzeugen? Überdies wird der natürliche und der anthropogene Treibhauseffekt erklärt, und durch den Vergleich mit Mars und Venus die Besonderheit unseres Planeten Erde herausgestellt. Die Folgen des menschengemachten Klimawandels werden diskutiert, der Aufbau von terrestrischen Planeten und das Charakteristikum der Plattentektonik können besprochen werden. Abschließend wird die Funktionsweise der Kraftwerkstypen für regenerative Energien erläutert.
Wirbeljagd
Die Küsten, Ozeane und Meeresströmungen prägen das Leben auf der Erde maßgeblich. Dabei spielen unzählige große und kleine Wasserwirbel eine entscheidende Rolle. Ähnlich wie die Zahnräder eines Uhrwerks greifen sie ineinander und beeinflussen direkt das weltweite Klima. Kommt mit auf die Suche nach den unbekannten Wirbeln und taucht ein in die Welt der Meeresforschung. Gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im »Wissenschaftsjahr Meere und Ozeane«.
Dass dieses stark nachgefragte Projekt an der ECG möglich war, ist Ergebnis einer Initiative von Seiten des Fördervereins der ECG, der auch die Kosten von 200 Euro sowie die Absprache mit der Feuerwehr zum Auf- und Abbau übernommen hat.