Der Tausendfüßler läuft wieder…vor Ort mit der Polizei
Pandemiebedingt musste das Projekt Tausendfüßler für die letzten Monate ruhen. Nach wie vor ist der Schulgemeinschaft ein sicherer und selbständiger Schulweg aller Kinder aber ein wichtiges Anliegen.
Am 11. September trafen sich die Mitglieder der AG Tausendfüßler sowie Schulleitung, Hortkoordination und Hausmeister deshalb schon zu früher Stunde mit zwei Beamten der zuständigen Verkehrslenkung Pankow. Ziel war es, die in der Elternumfrage der AG-Tausendfüßler identifizierten Gefahrenstellen auf den Schulwegen zu begutachten und Lösungen für sichere Schulwege unserer Kinder zu finden, immer auch unter Berücksichtigung der Interessen aller Verkehrsteilnehmer.
Dabei konnten wir viel lernen, über „Hänsel und Gretel“(Verkehrzeichen Schulweg) Schleppkreuzungen und Fußgängerschutzgitter, bis hin zu wer eigentlich für welche Straße verantwortlich ist.
Für die Gefahrenstellen wurden entweder Ideen zur Umgehung oder aber Vorschläge für Maßnahmen erarbeitet. Diese müssen im nächsten Schritt zusammengefasst und von der Straßenverkehrsbehörde angehört werden, die für Genehmigung und Umsetzung der Maßnahmen zuständig ist.
Der morgendliche Rundgang startete am Fußgängerüberweg in der Buchholzer Straße. Danach ging es weiter über die Wackenbergstraße, zur Grumbkowstrasse und über die Blankenburger und Rolandstraße zurück.

Verkehrssicherheit fängt bei jedem selbst an – Auch Eltern sind gefragt!
Was bei all dem Gewusel morgens direkt vor der Schule zu beobachten ist, gibt Anlass für echte Bauchschmerzen!
Aus diesem Grund bitten die Mitglieder der AG Tausendfüßler alle Eltern die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, auf die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu achten:
- Nutzt bitte reguläre Parkplätze auch wenn diese sich vielleicht nicht direkt vor der Schule befinden.
- Lasst eure Kinder dort sicher aussteigen. Ein paar Meter zur Schule schaffen sie ganz sicher allein!
- Haltet bitte nicht auf dem Zebrastreifen, um die Kinder aussteigen zu lassen.
- Achtet beim Wenden besonders auf die kleinen Fußgänger*innen oder nutzt die Wendemöglichkeit am Herthaplatz.
- Überlegt, ob es unbedingt nötig ist, die Kinder direkt bis vor die Schule zu fahren. Vielleicht reicht es, sie an einer der umliegenden Nebenstraßen abzusetzten. So wird die Buchholzer Strasse weniger stark durch Autos belastet und die Kinder gewinnen Selbständigkeit.

Eltern deren Kinder allein laufen oder mit dem Rad fahren, möchte die AG Tausendfüßler ans Herz legen, regelmäßig mit den Kindern über den Schulweg zu sprechen:
- Nicht der kürzeste Weg ist der Sicherste.
- Zebrastreifen und Ampeln helfen dabei gesund und munter anzukommen auch wenn dafür ein kleiner Umweg in Kauf genommen werden muss.
- Die Straße soll zügig überquert werden, aber bitte nicht rennen!
- Fahrräder sollen über Zebrastreifen geschoben werden.
- Im Zweifelsfall sollen Kinder lieber warten anstatt einen Unfall zu riskieren.
Hintergrund des Projekts
Sinn und Zweck des “Berliner Tausendfüßlers” ist ein sicherer und stressfreier Schulweg. Die Kinder starten jeden Tag in kleinen Gruppen von verlässlichen Treffpunkten und zu festgelegten Zeiten zusammen in Richtung Schule. Der Laufbus soll soziale Kontakte, die Selbständigkeit und das Selbstbewusstsein der Schüler*innen fördern. Er soll die Kinder an die frische Luft und in Bewegung bringen, was bei Regenwetter manchmal die einzige Möglichkeit ist, dem Bewegungsdrang der Kinder zu entsprechen. Er soll aber auch die Eltern entlasten, die ihre Kinder nur noch bis zur „Haltestelle“ bringen müssen und somit den Eltern-Taxi-Verkehr vor der Schule erheblich reduzieren. Zusätzlich soll ein Tausendfüßler-Ausweis die Kinder animieren, sich für jeden Lauf zur Schule einen Stempel abzuholen, um mit der Klasse, Sieger des Tausendfüßlers zu werden. Die Schulgemeinschaft wird gestärkt.
Mitmachen?
Möchten Sie sich aktiv in das Projekt einbringen? Dann wenden Sie sich an den GEV-Vorstand. Die AG Tausendfüßler ist offen für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft.
Die Mitglieder der AG-Tausendfüßer freuen sich auf einen tollen Start des ersten “Berliner Tausendfüßlers” in Pankow und danken für die Unterstätzung.