Die Schulsozialarbeit an unserer Grundschule bietet Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften kompetente Unterstützung und Beratung zu sozialen, emotionalen und persönlichen Anliegen. Im Rahmen der Schulsozialarbeit wird eine vertrauensvolle Anlaufstelle geschaffen, die dabei hilft, Herausforderungen im Schulalltag zu meistern, Konflikte zu klären und die persönliche Entwicklung der Kinder zu fördern. Ziel ist es, eine positive Lern- und Lebensumgebung zu gestalten, in der sich alle wohlfühlen und gut entfalten können.

Frau Schettle, unsere Schulsozialarbeiterin, steht für Gespräche und Beratungen zur Verfügung!

Sie ist im Raum A308 im Haus A, 3. Etage, zu finden. Für Terminvereinbarungen und Fragen ist sie zudem telefonisch unter 0151 64424129 und per E-Mail unter m.schettle@tjfbg.de erreichbar.

 

 

Um allen Schüler:innen eine zusätzliche, unkomplizierte Möglichkeit zu bieten, ihre Anliegen mitzuteilen, steht ab sofort ein Briefkasten als alternative Kommunikationsform zur Verfügung. Dieser Briefkasten, der sich vor dem Raum A308 befindet, ermöglicht es den Schüler:innen, ihre Sorgen, Konflikte oder Wünsche anonym oder mit ihrem Namen zu teilen. Für diejenigen, die zunächst zögern, das persönliche Gespräch zu suchen, bietet der Briefkasten einen vertrauensvollen Weg, sich mitzuteilen.

Um die Nutzung des Briefkastens zu erleichtern, werden vorbereitete Vordrucke bereitgestellt, die den Schüler:innen helfen, ihre Gedanken strukturiert zu formulieren. Auf diesen Vordrucken können die Schüler:innen auch angeben, ob sie sich ein persönliches Gespräch wünschen. Wenn dies der Fall ist, wird individuell ein Termin vereinbart, um das Anliegen in einem geschützten Rahmen zu besprechen.

Der Briefkasten ist ein Angebot der Schulsozialarbeit, das darauf abzielt, Schüler:innen in ihrem Schulalltag bestmöglich zu unterstützen und jederzeit eine Anlaufstelle für ihre Anliegen bereitzustellen.

Aufgaben der Schulsozialarbeit

Schüler:innen:
  • Krisenintervention
  • Vermittlung in Konflikten
  • Beratung für Schüler:innen in persönlichen Notlagen, bei sozialen Problemen, familiären und schulischen Konflikten
  • Einzel- und Gruppengespräche
  • Klassenbezogene Projekte
  • Durchführung des Schüler:innenparlaments
  • Begleitung und Unterstützung des Klassenrats
  • Unterstützung und Begleitung beim Fairplayer Projekt
  • AG Schulmannschaft
  • Schiedsrichter:innenausbildung
Eltern:
  • Initiieren und Durchführen von Elterngesprächen
  • Teilnahme an Eltern-Lehrer:innen-Erzieher:innen Gesprächen
  • Beratung in Erziehungsfragen und Unterstützung bei familiären Herausforderungen
  • Begleitung und Vermittlung zu Beratungsdiensten der Jugend- und Gesundheitsdienste, wie z.B. der Familienberatung, Suchtberatung, Schulpsychologie, etc.
  • regelmäßige Teilnahme an der GEV
Lehrer:innen und Pädagog:innen:
  • Kollegiale Beratung – Beratung und Unterstützung bei Konflikten oder Krisen in der Klasse oder von einzelnen Schüler:innen
  • Fallbesprechungen
  • Mitgestalten von Elternabenden
  • Begleitung und Unterstützung des Klassenrats
  • Beratung und Begleitung des Personals im Rahmen des Kinderschutzes (Kinderschutz Multiplikatorin)
  • Teilnahme an Dienstberatungen, Gesamtkonferenzen, Schulkonferenzen, Schulhilfe- und Klassenkonferenzen etc.
  • Mitglied im Krisenteam und in der eSl (erweiterte Schulleitung)
Vernetzung und Kooperation:
  • Vernetzung mit den Institutionen SIBUZ, KJPD/KJGD, EFB und RSD
  • Teilnahme an außerschulischen Gremien (Steuerrunden, Grundschultreffen, AG Schulsozialarbeit)
  • Weiterbildung und Multiplikator im Rahmen des Tridems
  • Teilnahme am Schüler:innenhaushalt